Restaurant Spoerri - Gmundener Geschirr von Daniel Spoerri
Details
3D-Konstruktion
Jahr: 2014
handsigniert und bezeichnet mit e. a.
Zustand: in gutem Zustand
Größe:
70,0 × 70,0 auf
88,0 × 88,0 cm
Artikelnummer: 116825


88,0 × 88,0 cm
Versand
Versand (Deutschland): EUR 15,90Versandkosten außerhalb Deutschland auf Anfrage
Daniel Spoerri

27.03.171930 Daniel Isaac Feinstein (später Spoerri) wird in Galati/Rumänien als Sohn des zum Protestantismus konvertierten Juden Isaac Feinstein geboren.
1953/54 Spoerri nimmt eine Stelle als Baletttänzer an der Berner Oper an. Anschließend versucht er sich in Bern auch als Regisseur kürzerer Experimentalfilme.
seit 1959 Spoerri zieht nach Paris und trifft dort die Künstler Jean Tinguely (1925-1992), Arman (geb. 1928), Francis Dufrene und Yves Klein (1928-1962). Sein Interesse für die bildende Kunst wird durch die Zusammenarbeit mit Tinguely geweckt. Anschließend entwickelt Spoerri eine eigenständige Objetkkunst.
1960 27. Oktober: Zusammen mit den Künstlern Jean Tinguely, Arman, Francis Dufrene, Raymond Hains, Yves Klein, Pierre Restany, Villeglé und Martial Raysse begründet Spoerri die "Neuen Realisten" in Paris. Sie wollen sich absetzen einerseits von "der in Paris dominierenden informellen Malerei mit ihrem Subjektivismus" und andererseits von "der in Amerika aufkommenden Popart". Austellung seines Fallenbildes "Das Frühstück des Kichka I" im Museum of Modern Art, New York.
1978-1982 Hochschullehrer für Kunst in Köln.
1983-1989 Professor an der Akademie der bildenden Künste München.
4 verfügbare Werke von Daniel Spoerri
Daniel Spoerri
Die Rückseite des Paradiesvogels
Giclee auf schwerem, handgemachtem Baumwollpapier
EUR 450,00